Die Bauchdeckenstraffung, auch Abdominoplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung von überschüssiger Haut und Fettgewebe im Bauchbereich sowie zur Straffung der Bauchmuskulatur. Ziel ist ein flacherer, straffer Bauch und eine harmonischere Körperkontur. Besonders häufig wird dieser Eingriff nach Schwangerschaften, starkem Gewichtsverlust oder altersbedingten Veränderungen durchgeführt.
Eine Bauchdeckenstraffung ist für Menschen geeignet, die trotz gesunder Ernährung und Bewegung unter überschüssiger Haut und schlaffer Bauchmuskulatur leiden. Sie eignet sich insbesondere für:
Personen mit erschlaffter Haut und Fettansammlungen im Bauchbereich
Frauen mit gedehnten Bauchmuskeln nach der Schwangerschaft
Menschen mit deutlichem Gewichtsverlust, bei denen überschüssige Haut zurückgeblieben ist
Patienten mit gutem allgemeinem Gesundheitszustand
Frauen, die keine weiteren Schwangerschaften planen (da dies das Operationsergebnis beeinflussen kann)
Personen mit erschlaffter Haut und Fettansammlungen im Bauchbereich
Frauen mit gedehnten Bauchmuskeln nach der Schwangerschaft
Menschen mit deutlichem Gewichtsverlust, bei denen überschüssige Haut zurückgeblieben ist
Patienten mit gutem allgemeinem Gesundheitszustand
Frauen, die keine weiteren Schwangerschaften planen (da dies das Operationsergebnis beeinflussen kann)
Vor der Operation findet ein ausführliches Beratungsgespräch und eine Untersuchung statt. Der Chirurg beurteilt die individuelle Anatomie, hört die Erwartungen des Patienten an und erstellt einen passenden Behandlungsplan. Vor der Operation wird empfohlen:
Das Rauchen mehrere Wochen vorher einzustellen
Blutverdünnende Medikamente (nach ärztlicher Anweisung) zu vermeiden
Sämtliche präoperative Anweisungen genau zu befolgen
Das Rauchen mehrere Wochen vorher einzustellen
Blutverdünnende Medikamente (nach ärztlicher Anweisung) zu vermeiden
Sämtliche präoperative Anweisungen genau zu befolgen
Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt und dauert in der Regel 2 bis 4 Stunden. Die einzelnen Schritte sind:
Schnittführung: Ein horizontaler Schnitt wird im unteren Bauchbereich (Bikinizone) gesetzt, sodass die Narbe möglichst unauffällig bleibt.
Gewebeentfernung: Überschüssiges Fett- und Hautgewebe werden entfernt.
Muskelstraffung: Die geraden Bauchmuskeln werden gestrafft, um die Bauchwand zu stabilisieren.
Bauchnabelverlagerung: Der Nabel wird neu positioniert.
Nahtverschluss: Der Schnitt wird mit selbstauflösenden Nähten verschlossen. Gegebenenfalls werden Drainagen eingesetzt.
Schnittführung: Ein horizontaler Schnitt wird im unteren Bauchbereich (Bikinizone) gesetzt, sodass die Narbe möglichst unauffällig bleibt.
Gewebeentfernung: Überschüssiges Fett- und Hautgewebe werden entfernt.
Muskelstraffung: Die geraden Bauchmuskeln werden gestrafft, um die Bauchwand zu stabilisieren.
Bauchnabelverlagerung: Der Nabel wird neu positioniert.
Nahtverschluss: Der Schnitt wird mit selbstauflösenden Nähten verschlossen. Gegebenenfalls werden Drainagen eingesetzt.
In der Regel bleiben Patient:innen ein bis zwei Tage in der Klinik. Der Heilungsverlauf ist individuell, typischerweise:
Erste Tage: Leichte Schmerzen, Schwellungen und Spannungsgefühle, die mit Schmerzmitteln behandelt werden können.
1. Woche: Drainagen werden entfernt. Aufrechte Körperhaltung fällt oft noch schwer.
2.–3. Woche: Rückkehr zu leichten Alltagsaktivitäten, körperliche Anstrengung wird weiterhin vermieden.
Nach 6 Wochen: In der Regel ist eine Rückkehr zu normaler Aktivität und Sport möglich.
Narben: Verblassen mit der Zeit, spezielle Pflegeprodukte können das Erscheinungsbild zusätzlich verbessern.
Erste Tage: Leichte Schmerzen, Schwellungen und Spannungsgefühle, die mit Schmerzmitteln behandelt werden können.
1. Woche: Drainagen werden entfernt. Aufrechte Körperhaltung fällt oft noch schwer.
2.–3. Woche: Rückkehr zu leichten Alltagsaktivitäten, körperliche Anstrengung wird weiterhin vermieden.
Nach 6 Wochen: In der Regel ist eine Rückkehr zu normaler Aktivität und Sport möglich.
Narben: Verblassen mit der Zeit, spezielle Pflegeprodukte können das Erscheinungsbild zusätzlich verbessern.
Ein straffer, flacher Bauch
Verbesserte Körperkontur
Kleidung sitzt besser
Korrektur von Veränderungen nach Schwangerschaft
Gesteigertes Selbstbewusstsein
Ein straffer, flacher Bauch
Verbesserte Körperkontur
Kleidung sitzt besser
Korrektur von Veränderungen nach Schwangerschaft
Gesteigertes Selbstbewusstsein
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch hier Risiken. Bei Durchführung durch einen erfahrenen Chirurgen sind diese jedoch selten:
Infektionen
Blutergüsse oder Nachblutungen
Heilungsstörungen
Vorübergehende Gefühlsstörungen
Sichtbare Narben
In seltenen Fällen: Thrombosen
Infektionen
Blutergüsse oder Nachblutungen
Heilungsstörungen
Vorübergehende Gefühlsstörungen
Sichtbare Narben
In seltenen Fällen: Thrombosen
Die genaue Einhaltung der postoperativen Anweisungen senkt das Risiko erheblich.
Die Bauchdeckenstraffung ist eine effektive Methode, um einen flachen, ästhetischen Bauch zu erreichen und das Körperbild nachhaltig zu verbessern. Bei professioneller Durchführung liefert sie natürliche und langanhaltende Ergebnisse. Durch die richtige Nachsorge und einen gesunden Lebensstil können die Resultate dauerhaft erhalten bleiben.
Bereit für die Veränderung? Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch mit uns und lassen Sie sich individuell informieren.